I Bauserien  
Tw 261 bis 271; 275 bis 282; 294 bis 296 1957
Tw 283 bis 293 1958
Tw 272'' bis 274''; 297 bis 298 1959
Tw 1 bis 16 1961
Tw 17 bis 32 1962
Tw 33 bis 36 1967
Tw 37 bis 47; 620 1968 [Abweichende Daten von Tw 620 in eckigen Klammern]
Tw 48 bis 53 1969
   
II Maße und Gewichte  
Länge über Blech 20.100 mm [14.100 mm]
Breite über Blech 2.200 mm
Höhe über Blech 3.300 mm
Fußbodenhöhe 880 mm, Höhe der ersten Stufe über SO 400 mm, zwei Einstiegsstufen á 240 mm
Fußbodenhöhe auf den Plattformen 680 mm, Höhe der ersten Stufe über SO 400 mm, eine Einstiegsstufe á 280 mm
Drehzapfenabstand 2*6.000 mm [1*6.000 mm]
Drehgestellachsstand 1.800 mm
Achsfolge B'2'B' [B'2']
Leergewicht 22.640 bis 23.780 kg, je nach elektrischer Ausrüstung
   
III Antrieb je ein Motor für Drehgestell 1 und 3 [ein Motor für Drehgestell 1]
Motorhersteller / Motortyp
Garbe-Lahmeyer BG 75 dmff (in Tw 261 - 274, 272'' - 274'', 1 - 8, 17 - 27)
SSW GB 199/21a (in Tw 275 - 298, 1 - 16, 28 - 32)
SSW MB 202/21 bzw. 1KB 2021-0 MA02 (in Tw 33 - 53, 620)
Garbe-Lahmeyer BGK 75-37,5 ff (in Tw 47)
Leistung 100 kW; 94 kW; 140 kW; 150 kW
Betriebsspannung 600 V + 20% - 30% = 420 V min. bis 720 V max.
   
IV Steuerung je ein Fahrschalter auf jedem Fahrerstand
Steuerungsart elektromagnetische Schützensteuerung, Steuerstrom durch 24 V-Kleinspannungsanlage
Fahrschaltertyp SSW K 7761-3
Einbauort stehend auf Plattform
   
V Bremsen  
Betriebsbremse Motorbremse generatorisch
Schienenbremse je zwei Bremsmagnete pro Drehgestell, Steuerstrom 600 V
Solenoidbremse je eine Solenoidbremse pro Triebdrehgestell, Steuerstrom 600 V (später ausgebaut)
Feststellbremse je eine Rastenhebelbremse pro Fahrerstand, wirkend auf das jeweils erste Drehgestell (später ausgebaut); ab 1967 ersetzt durch Federspeicherbremse
Fahrgastnotbremse je zwei Notbremszuggriffe pro Wagenteil, Wirkung auf Schienenbremse
Sandstreuer 8 Sandstreuer, je zwei vor den Achsen 1 und 5 [3], Betätigung der Streuer vor Achse 5 [3] durch Solenoide, der Streuer vor Achse 1 durch Gestänge
   
VI Ausrüstung Fahrgastraum  
Heizung Fahrgastraum 600 V Widerstandsheizkörper (Nutzstrom) und Frischstromheizstäbe, eingebaut in Heizkanal
Heizung Fahrer- und Schaffnerstand 600 V Frischstrom, separat geschaltet in entsprechenden Geschränken
Beleuchtung zwei Beleuchtungsstromkreise in Z-Schaltung, Beleuchtung durch Glühlampen
Lautsprecheranlage vier Lautsprecher in den seitlichen Rundungen der Wagendecke, Mikrofon am Schaffnerplatz bzw. später am Fahrerplatz
Türen Bedienung der Türen durch Fahrer und Schaffner jeweils in ihrem Wagenteil, je nach Lage der Haltestellen durch Türwahlschalter auf links und rechts schaltbar. Nach Umbau auf Einmannbetrieb schaltbar auf Türfreigabe (Fahrgastselbstbedienung, für Türen 2 bis 4), Tür 1 schaltbar durch Fahrer
Türsicherung Druckkontakte in Türgummis, Trittstufenkontakte an Türen 2 und 3, später ersetzt durch Türschranken an Türen 2, 3 und 4
   
VII Kapazität  
Fahrgastplätze 42 Sitze, ab Tw 48 46 Sitze
Gesamt 179 Plätze
   
VIII sonstige Ausrüstung  
Zugsicherung bei Tw 33 - 53 und 295 Einbau ab 1983 bei Tw 33 - 53 und 295, Totmanneinrichtung und Fahrsperre
Weichensteuerung Umbau ab 1983 bei Tw 33 - 53, 290 und 295 auf Tastensteuerung
Entwertersteuerung Einbau bei allen Tw
Funksprechanlage Einbau bei allen Tw ab 1965