Alte Laster IV

Der vierte Teil der Rubrik Alte Laster ist den Kurzhaubern und den kubischen Frontlenkern von Mercedes-Benz gewidmet.

Öl-Tanker

Um die firmeneigenen Baumaschinen auf den Baustellen zu versorgen, hatte die Firma Haarmann aus Bochum noch am 11.10.1996 diesen MB L 710/42 mit Aurepa-Tank vom Baujahr 1968 im Bestand.


110 Pferde in Verden

Am 15. April 1993 startete ich zu einer Fotoreise, die mich u.a. nach Verden an der Aller führte. Kaum aus dem Zug ausgestiegen, bemerkte ich schon das graue Postauto auf der anderen Seite des Bahnhofes. Es war ein MB LA 911/42 des ortsansässigen Fernmeldeamtes.


Tegern-Feger

Aus mir nicht ganz erklärlichen gründen avancierte die Bayrische Tegernsee-Bahn zu meinen Lieblings-Eisenbahngesellschaften. Wahrscheinlich lag es an der schmucken, blauen Lackierung. Und wie es sich für eine anständige Bahngesellschaft gehörte, hatte man selbstverständlich auch Straßenfahrzeuge im Betriebsbestand. Dieser MB LAK 323/36 unbekannten Baujahres versteckte am 20. Januar 1995 sein Nummernschild MB-E 425 keck hinter seinem Schneepflug.


Was soll das?

Was soll das, fragte ich mich am 29. August 1991. Irgendjemand hat da doch tatsächlich Geld und Mühen investiert, um einen MB L 1117 B aus amerikanischer Produktion über den großen Teich nach Bochum-Riemke zu verbringen. Oder stammt das Auto von der US-Army in Deutschland?


Schicksal!

Pech gehabt! Drehleitern werden bei Publikumsveranstaltungen gerne ausgefahren, um sie zu präsentieren. Was den normalen Besucher erfreut - guck mal, ist die hoch! - ärgert den Fotographen. Wenn diese Metz DLK 23/12 auf MB L 2624/52 6*4 vom Baujahr 1976 nicht so selten wäre, hätte sie keine Chance bekommen, hier gezeigt zu werden. Das Dia entstand anlässlich des Tages der offenen Tür bei den Chemischen Werken Hüls am 21.09.1996.


Bastelbude

Auf dem Gelände einer "Kommune" in Wattenscheid stand im November 1988 dieser MB LP 911/42 mit Aufbau der Gelsenkirchener Firma Lampferhoff aus dem Baujahr 1960. Zu seinen Lebzeiten trug er das Kennzeichen GE-E 871.


Lampenputzer

Die Stadt Düsseldorf und nicht das ortsansässige Strassenbahnunternehmen Rheinbahn war die Besitzerin dieses klassischen Schörling-Turmwagens auf Basis der MB LP-Reihe.


Taubenlaster

Kein Kilometer-Millionär wurde dieser MB LP 911 B mit Reisetauben-Aufbau der Firma Josef Möller. Lange Zeit war der Großvater meines Cousins der Stammfahrer dieses gepflegten Fahrzeugs. In seinem Berufsleben fuhr besagter Großvater übrigens die zahlreichen Krupp-LKW der damals in Bochum-Langendreer ansässigen Müser-Brauerei. Cousin und Großeltern bewohnten in den 70er Jahren noch eine ehemalige Wohnung schräg gegenüber auf dem Gelände des alten Brauerei-Fuhrparks. Ein herrlicher Spielplatz! Aus einer der dortigen Garagen traten wohl irgendwelche Gifte aus, die mich mit dem Alt-Diesel-Virus infizierten.


Kohlen-Kuli

Als man an der Ruhr noch standesgemäß mit Kohle heizte, hatte dieser MB LP 1313 der Kohlengroßhandlung Hess seine große Zeit. Desöfteren stand das für das Ruhrgebiet typische Fahrzeug in Bochum am Bergbaumuseum, so auch am 2. März 1990.


Respekt!

Im Dienst einer türkischen Spedition kam dieser sehr seltene (nur 852 Exemplare) MB LP 2218 6*2 am 24. Juni 1994 nach Witten-Stockum.