| Alte Laster II | ||
| Ein weiterer Griff in die Bilderkiste brachte folgende Meisterwerke an das Licht der Weltweitnetz-Gemeinde: | ||
![]() |
||
| Winke, winke! | ||
| Zwischen den Opel-Werken I in Bochum-Laer und den Werken II und III im Bochumer Stadtteil Langendreer besteht ein eifriger Werkverkehr. Hierfür standen einige Bedford-Sattelzugmaschinen zu Diensten, bevor sie gegen Mitte der 1990er Jahre durch MAN-Zugmaschinen abgelöst wurden. Kurz vor dem Ende ihrer Dienstzeit, am 30.05.1994, fuhr mir einer dieser Bedford-Züge vor die Linse. Und Tschüß... | ||
![]() |
||
| Entfernte Verwandtschaft | ||
Wohl jedem Busfreund im Ruhrgebiet ist die Wattenscheider Firma Otto Lingner ein Begriff. Lange Zeit hieß man jedoch "Lingener", und aus dieser Kraftfahrzeugdynastie ist das Umzugsunternehmen Rudi Lingener hervorgegangen. Irgandwann siedelte dieses Unternehmen um in den Bochumer Stadtteil Hamme. Da Wattenscheid seit 1975 verwaltungstechnisch zu Bochum gehört, durfte dieser Büssing BS 11 L mit Ackermann Koffer-Aufbau aus dem Jahre 1968 nach dem Umzug seine alte WAT-Zulassung behalten. Foto vom 24.03.1994. |
||
![]() |
||
| Goldener Herbst | ||
| Dieser schnuckeliege Hanomag Kurier des in Bochum-Werne ansässigen Kartoffelhändlers Schramm hatte am 5. November 1988 auf dem örtlichen Wochenmarkt eines seiner zahlreichen Heimspiele. Viele weitere sollten es jedoch nicht mehr werden, wenig später wurde das Unternehmen aufgelöst. | ||
![]() |
||
| Mehrtyrer | ||
| Tja, wurden mit diesem Hanomag oder Mercedes-Benz Leichtransporter tatsächlich noch Schulkinder befördert, wie es das abgeklappte Schild an der Motorhaube suggeriert? Haben die Türen denn alle eine Kindersicherung? Was macht ein typischer "Inselbus" am Rhein? Fragen über Fragen, aber am bedeutendsten erscheint mir die, welcher Aufbauhersteller hierfür verantwortlich zeigt! Oppenheim/Rhein am 8. Mai 1998 | ||
![]() |
||
| Museumskraft | ||
| Im Sommer 2000 arbeitete und wohnte ich drei Monate Ingolstadt. An einem meiner ersten Tage wollte ich die dort am Hauptbahnhof als Denkmal aufgestellte Dampflok 98 527 fotographieren, doch oh Wunder, der Sockel war verwaist. Bereits einen Tag später, am 17.07.2000, trieb mich die Langeweile wieder dorthin. Doch oh Wunder, die Lok war wieder dort! Noch mehr als die Lok interessierte mich nun das dort noch abgestellte Transportgerät, eine leibhaftige Kaelble KV 633 ZB! Das Verkehrsmuseum Nürnberg, nun unter "DBMuseum" firmierend hielt für solche Aufgaben ein restauriertes Straßenroller-Gespann vor. | ||
![]() |
||
| Schaumschläger I | ||
Am 21. September 1996 lud die chemische Industrie bundesweit zu einem Tag der offenen Tür ein, an dem sich auch das Werk Marl der Hüls AG beteiligte. Der gesamte Bestand der Werkfeuerwehr war dort zur Besichtigung freigegeben, wozu auch dieser Magirus-Deutz 100 D 9 F von 1968 gehörte. Das TroLF besaß einen Aufbau von Total. |
||
![]() |
||
| Schaumschläger II | ||
Zum Bestand der WF Hüls gehörte auch dieses Ziegler SLF, MB 2632 K 6x4 von 1975. |
||
![]() |
||
| Katastrophenschutzorange | ||
Als am 29. September 1996 die neue Hauptwache der Bochumer Feuerwehr im Bochumer Stadtteil Werne - nein, ich nenne meine Seite nicht um! - eröffnet wurde, mußten alle Fahrzeuge vor ihrer zukünftigen Unterkunft auf den Abzug der Festgäste warten. Ein Flügel dieses Komplexes ist den Fahrzeugen des Katastrophenschutzes vorbehalten, zu denen auch heute noch dieser MAN 13*168 als Dekontaminations-Mehrzweck-Fahrzeug zählt. |
||
![]() |
||
| Kommunalorange | ||
Lange Jahre prägten die Kehrmaschinen auf Mercedes-Benz Kurzhauber-Fahrgestell die Bochumer Straßenszenen. Ziemlich spät wurde mir bewußt, was ich da verpasse, wenn ich nicht bald fotographisch einschreiten würde. Und ich hatte nochmal Glück gehabt: Am 17. Oktober 1994 gab es nur noch eine Einzige aus dieser ehemals großen Flotte! Der Mercedes-Benz LKo 1113/36 B war vom Baujahr 1976 und hatte natürlich einen Schörling-Aufbau. |
||
![]() |
||
| Kleines Kippchen | ||
Castrop-Rauxel verlor 1975 seine kommunale Selbstverwaltung und wurde dem Landkreis Recklinghausen zugeschlagen. Dies hatte die Folge, das fortan keine neuen Kennzeichen mit dem Unterscheidungszeichen "CAS" ausgegeben wurden. Als erstaunlich zäh erwies sich dieser MB LPK 808, den ich ziemlich überraschend am 8. Mai 1998 - also 23 Jahre nach dem "Untergang" - an der Castroper Europahalle entdeckte. |
||
|
||